Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  060

Quaestores urbani stipendium, uasa aurea censores acceperunt, eisque negotium datum est, ut ponerent ea, in quibus templis uideretur; legato centum milium aeris munus missum et aedes liberae hospitio datae sumptusque decretus, donec in italia esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marleen831 am 25.12.2019
Die städtischen Quästoren erhielten die Zahlung, die Censoren die goldenen Gefäße, und ihnen wurde die Aufgabe gegeben, diese in jenen Tempeln zu platzieren, die am besten erschienen; dem Legaten wurde ein Geschenk von hunderttausend Bronze gesandt, und freie Häuser wurden für Gastfreundschaft gegeben und Ausgaben bewilligt, solange er sich in Italien aufhalten würde.

von noa.m am 16.12.2019
Die Stadtkämmerer erhielten das Geld, während die Zensoren die goldenen Gefäße bekamen und ihnen die Aufgabe übertragen wurde, diese in den Tempeln zu platzieren, die sie für angemessen hielten. Dem Gesandten wurde ein Geschenk im Wert von 100.000 Bronzestücken überreicht, freie Unterkunft gewährt und eine Aufwandsentschädigung für die Dauer seines Aufenthalts in Italien zugesprochen.

Analyse der Wortformen

acceperunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aedes
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
aedis: Tempel, Wohnhaus, der Tempel, shrine
aeris
aer: Luft, Nebel
aera: Zeitrechnung, Zeitalter
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
aurea
aurea: Zaum eines Pferdes
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
censores
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
datae
dare: geben
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
decretus
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eisque
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
hospitio
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Unterkunft
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
italia
italia: Italien
legato
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
liberae
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
milium
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
missum
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
munus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
ponerent
ponere: setzen, legen, stellen
Quaestores
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
stipendium
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
sumptusque
que: und
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand
templis
templum: Tempel, heiliger Ort
uasa
vas: Gefäß, Vase, Bürge
vasum: Gefäß
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
urbani
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum