Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  033

Et quod, si in priuatis sociorum aedificiis faceret, indignum uideri posset, id eum immortalium demolientem facere, et obstringere religione populum romanum, ruinis templorum templa aedificantem, tamquam non iidem ubique di immortales sint, sed spoliis aliorum alii colendi exornandique.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
si
si: wenn, ob, falls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
priuatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
aedificiis
aedificium: Gebäude, Gehöft, Bau, Bauwerk
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
indignum
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
uideri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
immortalium
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
demolientem
demolire: EN: throw/cast off, remove
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
et
et: und, auch, und auch
obstringere
obstringere: vor etwas vorbinden
religione
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
romanum
romanus: Römer, römisch
ruinis
ruina: Sturz, das Losstürzen
templorum
templum: Tempel, heiliger Ort
templa
templum: Tempel, heiliger Ort
aedificantem
aedificans: EN: builder
aedificare: bauen, erbauen
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
iidem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ubique
ubique: überall, wo auch immer
di
di: Gott
DI: 501, fünfhunderteins
immortales
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sed
sed: sondern, aber
spoliis
spolium: Beute, Gewinn, Raub
aliorum
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
colendi
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
exornandique
exornare: schmücken
que: und

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum