Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  028

Et quod, si in priuatis sociorum aedificiis faceret, indignum uideri posset, id eum templa deum immortalium demolientem facere, et obstringere religione populum romanum, ruinis templorum templa aedificantem, tamquam non iidem ubique di immortales sint, sed spoliis aliorum alii colendi exornandique.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enes.t am 05.11.2017
Und was in den privaten Gebäuden unserer Verbündeten als empörend gelten würde, das tut er an den Tempeln der unsterblichen Götter, indem er das römische Volk mit religiöser Schuld belastet: Er errichtet Tempel aus den Trümmern anderer Tempel, als ob die unsterblichen Götter nicht überall dieselben wären, sondern als müssten einige Götter mit den Beutestücken anderer verehrt und geehrt werden.

von marlen941 am 15.08.2023
Und was, wenn er es in privaten Gebäuden von Verbündeten täte, unwürdig erscheinen könnte, das tut er, indem er Tempel unsterblicher Götter niederreißt und den Römischen Volksstaat mit religiöser Verpflichtung bindet, indem er Tempel aus Trümmern von Tempeln baut, als ob nicht dieselben unsterblichen Götter überall existieren, sondern einige durch die Beute anderer verehrt und geschmückt werden müssen.

Analyse der Wortformen

aedificantem
aedificare: bauen, erbauen, errichten, aufbauen, gründen
aedificans: Erbauer, Bauherr, Konstrukteur
aedificiis
aedificium: Gebäude, Bau, Bauwerk, Haus, Tempel
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
aliorum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
colendi
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
demolientem
demolire: abreißen, niederreißen, zerstören, demontieren
deum
deus: Gott, Gottheit
di
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
DI: 501, fünfhunderteins
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
exornandique
exornare: schmücken, ausschmücken, verzieren, ausstatten, ausrüsten
que: und, auch, sogar
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iidem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
immortales
immortalis: unsterblich, unvergänglich, ewig, Unsterblicher, Unsterbliche, Gott, Göttin
immortalium
immortalis: unsterblich, unvergänglich, ewig, Unsterblicher, Unsterbliche, Gott, Göttin
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indignum
indignus: unwürdig, unverdient, unpassend, unangemessen, schändlich, empörend
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obstringere
obstringere: verbinden, fesseln, verpflichten, in Erstaunen versetzen, abstumpfen, streifen
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
priuatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religione
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ruinis
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
spoliis
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
templa
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
templorum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
ubique
ubique: überall, allenthalben, wo auch immer, an jedem Ort
uideri
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum