Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  322

Cum iidem huic orationi, qui litteris regis adsensi erant, adsentirentur, indignatione principum, quod, quam rem ne legatione quidem dignam iudicasset perseus, litteris paucorum uersuum impetraret, decretum differtur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von antonio.n am 08.08.2023
Als dieselben Männer, die dem Schreiben des Königs zugestimmt hatten, auch dieser Rede zustimmten, wurde aufgrund der Entrüstung der Anführer, weil Perseus die Angelegenheit nicht einmal einer Gesandtschaft würdig erachtet hatte, durch ein Schreiben von wenigen Zeilen erreicht, dass der Beschluss aufgeschoben wurde.

von lenard.y am 24.08.2014
Als dieselben Personen, die bereits den Brief des Königs unterstützt hatten, auch diese Rede unterstützten, wurde das Dekret aufgrund der Empörung der Führungskräfte verschoben, da Perseus versuchte, durch ein kurzes Schreiben zu erreichen, was er nicht einmal einer Gesandtschaft für würdig gehalten hatte.

Analyse der Wortformen

adsensi
adsentiri: zustimmen, beipflichten, einwilligen, billigen, der gleichen Meinung sein
adsentire: beistimmen, zustimmen, einverstanden sein, billigen
adsentirentur
adsentire: beistimmen, zustimmen, einverstanden sein, billigen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decretum
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
differtur
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
dignam
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iidem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
impetraret
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
indignatione
indignatio: Entrüstung, Empörung, Unwille, Missfallen, Zorn
iudicasset
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
legatione
legatio: Gesandtschaft, Abordnung, Delegation, Botschaft, Auftrag
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
orationi
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
paucorum
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
perseus
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
principum
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
uersuum
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum