Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  055

Redierant forte, quos miserat in bastarnas ad arcessenda auxilia, adduxerantque inde nobiles iuuenes et regii quosdam generis, quorum unus sororem suam in matrimonium philippi filio pollicebatur; erexeratque consociatio gentis eius animum regis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyiah.966 am 15.10.2015
Sie waren zufällig zurückgekehrt, jene, die er zu den Bastarnae gesandt hatte, um Hilfstruppen zu holen, und sie hatten von dort edle junge Männer und einige von königlicher Abstammung mitgebracht, von denen einer seine Schwester zur Ehe dem Sohn des Philippus versprach; und die Verbündung mit jenem Volk hatte den Geist des Königs erhoben.

von finnya.s am 26.06.2015
Die Männer, die zur Anwerbung von Verstärkungen zu den Bastarnae gesandt worden waren, waren zurückgekehrt und brachten junge Adlige und einige Männer königlichen Blutes mit. Einer dieser Männer bot die Hand seiner Schwester zur Heirat an den Sohn Philipps an. Diese Verbündung mit ihrem Stamm hatte die Stimmung des Königs gehoben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adduxerantque
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
que: und, auch, sogar
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
arcessenda
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
auxilia
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
consociatio
consociatio: enge Verbindung, Vereinigung, Verband, Bündnis, Gesellschaft, Genossenschaft
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erexeratque
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filio
filius: Sohn, Knabe
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iuuenes
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
matrimonium
matrimonium: Ehe, Heirat
miserat
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
nobiles
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
philippi
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
pollicebatur
polliceri: versprechen, zusichern, anbieten
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
redierant
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
regii
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
sororem
soror: Schwester
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum