Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  239

Ignarus, quid arcessitus essem, te iratum et iubentem dicere causam, fratrem accusantem audiui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amaya927 am 30.04.2024
Ohne zu wissen, warum ich gerufen worden war, fand ich dich wütend und eine Erklärung fordernd, während mein Bruder Anschuldigungen gegen mich erhob.

Analyse der Wortformen

accusantem
accusare: anklagen, beschuldigen
arcessitus
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
arcessitus: das Herbeirufen, foreign, sending for
audiui
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
essem
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fratrem
frater: Bruder
Ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
iratum
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
iubentem
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
te
te: dich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum