Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  148

Quinctii credis, quibus et bene te consuluisse rebus tuis ait, quod demetrium romam miseris, et hortatur, ut iterum et cum pluribus legatis et primoribus eum remittas macedonum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
bene
bene: gut, wohl, günstig
consuluisse
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
credis
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
demetrium
dem: Gemeinschaft, Volk
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
tres: drei
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
hortatur
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
legatis
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
macedonum
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
miseris
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
pluribus
plus: mehr
primoribus
primoris: der vorderste, men of the first rank
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quinctii
quinctius: EN: Quinctian
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remittas
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
romam
roma: Rom
te
te: dich
tuis
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum