Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  122

Nihil ego, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mia.941 am 25.04.2014
Ich handle nicht wie ein Staatsanwalt, der kriminelle Anschuldigungen erhebt oder Fälle auf unsicheren Beweisen aufbaut.

von miriam.861 am 05.03.2019
Nichts tue ich, als Ankläger, weder strafrechtlich noch durch Sammeln zweifelhafter Argumente.

Analyse der Wortformen

accusator
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
ago
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
ago: treiben, führen, handeln, tun, verhandeln, betreiben, zubringen (Zeit), verwalten, aufführen, wirken, erörtern, vorbringen, anregen
argumentis
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
colligendo
colligere: sammeln, zusammentragen, auflesen, zusammenbringen, folgern, schließen, ernten, gewinnen, erwerben
criminose
criminose: vorwurfsvoll, schmähend, anklagend, verleumderisch, kränkend
criminosus: anklagend, vorwurfsvoll, verleumderisch, verbrecherisch, schuldig, Schuldiger, Verbrecher, Angeklagter
dubia
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
ego
ego: ich, meiner
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nihil
nihil: nichts
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum