Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  204

Et ne quid ipse aut prius inquisisse aut nunc criminose argumentari uideretur, te quaerere ex iis, quos nominasset, iubebat, an ferrum habuissent, ut tamquam in re dubia, cum id quaesisses, quod ipsi fatentur, pro conuictis haberentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milan.9835 am 13.05.2023
Um nicht den Anschein zu erwecken, entweder selbst früher ermittelt oder jetzt Anschuldigungen erhoben zu haben, trug er Ihnen auf, jene Personen, die er genannt hatte, zu befragen, ob sie bewaffnet seien, damit sie, sobald Sie bestätigten, was diese bereits zugeben, als überführt gelten könnten, obwohl die Sache angeblich noch ungewiss sei.

von andreas.u am 22.02.2015
Und damit er selbst nicht den Anschein erweckte, entweder früher recherchiert oder jetzt anklagend argumentiert zu haben, befahl er dir, jene, die er genannt hatte, zu befragen, ob sie Waffen besessen hätten, sodass sie, gleichsam in einer zweifelhaften Angelegenheit, nachdem du dasjenige erfragt hättest, was sie selbst eingestehen, als überführt gelten könnten.

Analyse der Wortformen

an
an: etwa, ob, oder
argumentari
argumentari: EN: support/prove by argument, reason, discuss
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
conuictis
convincere: widerlegen
criminose
criminose: EN: reproachfully, abusively, slanderously
criminosus: Anschuldigungen vorbringend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dubia
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
Et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fatentur
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert
haberentur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuissent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquisisse
inquirere: nachforschen, untersuchen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iubebat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nominasset
nominare: nennen, ernennen
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quaerere
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesisses
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
te
te: dich
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum