Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  384

Romani duce amisso, quae res terrori alias esse solet, sistere fugam ac nouam de integro velle instaurare pugnam; galli et maxime globus circumstans consulis corpus velut alienata mente vana in cassum iactare tela; torpere quidam et nec pugnae meminisse nec fugae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaden921 am 05.12.2019
Trotz des Verlusts ihres Befehlshabers (was normalerweise Panik verursacht), stellten die Römer das Zurückweichen ein und wollten die Schlacht neu beginnen. Die Gallier, insbesondere die Gruppe um den Leichnam des Konsuls, schienen den Verstand zu verlieren und warfen wahllos ihre Waffen. Einige erstarrten, unfähig daran zu denken zu kämpfen oder zu fliehen.

von victoria.8931 am 27.08.2018
Die Römer, ihren Anführer verloren habend, was üblicherweise Anlass zur Furcht ist, hielten inne mit der Flucht und wollten von neuem eine Schlacht beginnen; die Gallier und besonders die Schar um den Leichnam des Konsuls warfen, gleichsam mit entfremdeter Geisteshaltung, nutzlose Waffen ins Leere; manche erstarrten und erinnerten sich weder des Kampfes noch der Flucht.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
alienata
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
amisso
amittere: aufgeben, verlieren
cassum
cassis: Helm, Jägernetz
cassum: EN: empty/vain/futile things (pl.)
cassus: leer, hohl, beraubt, lacking, overthrow
circumstans
circumstans: EN: by-stander (usu. pl.)
circumstare: umherstehen, umringen
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
corpus
corpus: Körper, Leib
de
de: über, von ... herab, von
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fugae
fuga: Flucht
fugam
fuga: Flucht
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
globus
globus: Kugel
iactare
iactare: werfen, schmeißen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instaurare
instaurare: erneuern, wiederherstellen, wiederholen
integro
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
meminisse
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
mente
mena: EN: small sea-fish
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nouam
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Romani
romanus: Römer, römisch
sistere
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
tela
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
terrori
terror: Schrecken, Furcht
torpere
torpere: erstarrt
vana
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum