Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  322

Ea ingenia consularia esse: callidos sollertesque, iuris atque eloquentiae consultos, qualis ap.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
callidos
callidus: klug, schlau, gewitzigt, verschlagen, sly, cunning
consularia
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
consularius: EN: consular, of/proper to a consul
consultos
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultus: erfahren, erfahren, jurist
Ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquentiae
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ingenia
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
sollertesque
que: und
sollers: kunstfertig, geschickt, dexterous, adroit, expert, skilled, ingenious, accomplished

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum