Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  222

Decius, qui consul in samnio relictus a collega fuerat, proconsul idem populari non destitit agros, donec samnitium exercitum nusquam se proelio committentem postremo expulit finibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Decius
decius: römischer Gentilname (Nachname)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
relictus
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
collega
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
proconsul
proconsul: Prokonsul, governor of a province
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
populari
populare: verwüsten
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
destitit
desistere: aufhören (mit), aufgeben, ablassen (von)
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
committentem
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
expulit
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
finibus
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum