Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  021

Altera in regionem qua effusa populatio nuntiabatur, altera, ne cui praedonum obvia fieret, altero itinere ad stationem navium, milia autem quattuordecim ab oppido aberat, ducta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nathalie.d am 30.03.2022
Eine Gruppe wurde in das Gebiet entsandt, in dem Plünderungen gemeldet worden waren, während die andere Gruppe auf einer anderen Route zur Marinebasis, die vierzehn Meilen von der Stadt entfernt lag, geführt wurde, um nicht mit Räubern in Kontakt zu kommen.

von colin.848 am 22.02.2019
Die eine (Truppe) wurde in die Region geführt, in der ausgedehnte Plünderungen gemeldet wurden, die andere, um nicht den Räubern zu begegnen, wurde auf einem anderen Weg zur Schiffsstation geleitet, die vierzehn Meilen von der Stadt entfernt war.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aberat
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
Altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
ducta
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductare: EN: lead
effusa
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
navium
navis: Schiff
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nuntiabatur
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
obvia
obviare: EN: meet (with dat.)
obvius: begegnend, easy
oppido
oppido: sehr, außerordentlich, überaus
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
populatio
populatio: Verwüstung, Plünderung
praedonum
praedo: Plünderer, Räuber
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuordecim
quattuordecim: vierzehn
regionem
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
stationem
statio: Posten, Standort, Stellung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum