Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  031

Haud cuiquam dubium erat super qua re accirentur; itaque concilio prius habito praetores quam romam proficiscerentur evocatos se ab senatu docent romano et quae actum iri secum credant, quidnam ad ea responderi placeat, referunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabio.w am 27.07.2019
Niemand hatte Zweifel darüber, weshalb sie vorgeladen worden waren; daher hielten die Prätoren vor ihrer Abreise nach Rom eine Versammlung ab und informierten diejenigen, die vom römischen Senat vorgeladen worden waren, über das, was ihrer Meinung nach mit ihnen besprochen werden würde, und fragten, welche Antwort sie geben sollten.

von lionel.p am 03.03.2021
Niemandem war es zweifelhaft, in welcher Angelegenheit sie vorgeladen wurden; und so wurde, nachdem zuvor ein Rat abgehalten worden war, bevor sie nach Rom aufbrachen, von den Prätoren den vom römischen Senat Gerufenen mitgeteilt, welche Angelegenheiten sie glauben würden mit ihnen zu verhandeln, und was sie zu diesen Dingen zu antworten für angemessen halten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accirentur
accire: herbeirufen, herbeirufen, summon (forth), fetch
actum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actum: Tat, Handlung
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
credant
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cuiquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
docent
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evocatos
evocare: herbeirufen
evocatus: EN: veteran
habito
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitare: wohnen, bewohnen
Haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
iri
ire: laufen, gehen, schreiten
iris: Regenbogen, Iris (Personifikation des Regenbogens und Tochter des Thaumas)
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
placeat
placere: gefallen, belieben, zusagen
praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
proficiscerentur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidnam
quidnam: EN: what? how?
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
referunt
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
responderi
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
romam
roma: Rom
romano
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
senatu
senatus: Senat
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum