Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  248

Ut et levi momento nec ambigue est victus, ita brevitate ipsa loci facilique receptu in tam propinqua castra haud aegre militem a multa caede est tutatus; nec fere quisquam in ipso certamine, pauci in turba fugae extremae, cum in castra ruerent, caesi; primisque tenebris privernum inde petitum agmine trepido, ut muris potius quam vallo sese tutarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda.h am 01.01.2016
Ebenso wie er in einem kurzen Moment und nicht mehrdeutig besiegt wurde, so schützte er den Soldaten durch die Kürze des Ortes und den leichten Rückzug in das nahe gelegene Lager ohne große Mühe vor einem Gemetzel; und kaum jemand wurde in der Schlacht selbst, nur wenige in der Menge der letzten Flucht getötet, als sie ins Lager stürmten; und mit Einbruch der ersten Dunkelheit wurde von dort aus mit besorgter Kolonne nach Privernum aufgebrochen, sodass sie sich eher hinter Mauern als hinter Wällen schützen konnten.

von anastasia.852 am 16.10.2015
Obwohl seine Niederlage schnell und entscheidend kam, half ihm die kurze Distanz und der leichte Rückzug zum nahe gelegenen Lager, seine Truppen vor schweren Verlusten zu schützen. Fast niemand starb in der eigentlichen Schlacht, und nur wenige wurden in der letzten Flucht getötet, als die Truppen ins Lager flohen. Als die Dunkelheit hereinbrach, machten sie sich in einem panischen Marsch auf nach Privernum und zogen es vor, sich hinter Stadtmauern statt hinter Lagerbefestigungen in Sicherheit zu bringen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, schmerzlich, unangenehm, with difficulty, painfully, hardly
aegrere: EN: be sick/ill
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
ambigue
ambigue: EN: ambiguously, equivocally
ambiguus: schwankend, zweideutig, doubtful, ambiguous, wavering, fickle
brevitate
brevitas: Kürze, Kleinigkeit, smallness, narrowness
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caesi
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
gaesum: Wurfspieß
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
extremae
exter: ausländich, fremd, außen liegend
facilique
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fax: Fackel, Flamme
liquere: flüssig sein
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
fugae
fuga: Flucht
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
levi
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
militem
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
momento
momentum: Augenblick, Moment, Wichtigkeit, Bedeutung
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
muris
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
pauci
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
petitum
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
primisque
primus: Erster, Vorderster, Anführer
que: und
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
privernum
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
privare: berauben
propinqua
propinquare: nahebringen
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
receptu
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
ruerent
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
tam
tam: so, so sehr
tenebris
tenebra: Finsternis, Dunkelheit
trepido
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
trepidus: unruhig, jumpy, agitated
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
tutarentur
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tutatus
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vallo
vallare: verschanzen, schützend umgeben
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
victus
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum