Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  123

Euidentissimum id fuit quod, quacumque equo invectus est, ibi haud secus quam pestifero sidere icti pavebant; ubi vero corruit obrutus telis, inde iam haud dubie consternatae cohortes latinorum fugam ac vastitatem late fecerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucy975 am 11.02.2019
Es war höchst offensichtlich, dass, wo immer er zu Pferde getragen wurde, dort nicht anders als von einem pestilenzialischen Stern geschlagen sie erschraken; aber asl er, von Waffen überwältigt, zusammenbrach, flohen von da an zweifellos die erschrockenen Kohorten der Latiner und verursachten weithin Verwüstung.

von liliah964 am 31.12.2021
Es war mehr als deutlich, dass überall, wo er sein Pferd ritt, die Menschen in Panik gerieten, als wären sie von einem tödlichen Stern getroffen; doch als er schließlich fiel, überwältigt von Waffen, verloren die lateinischen Kohorten vollständig die Nerven und flohen und hinterließen weitverbreitete Zerstörung.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
cohortes
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
cohortare: ermuntern, anfeuern, ermutigen
consternatae
consternare: scheu machen, ängstigen
consternatus: EN: dismayed, confused, confounded, in consternation
corruit
corruere: einstürzen
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
equo
equus: Pferd, Gespann
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Euidentissimum
evidens: sichtbar, evident
simus: plattnasig
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fugam
fuga: Flucht
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
icti
icere: treffen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
invectus
invehere: heranführen
late
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
late: weit, far and wide
latere: verborgen sein
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch
obrutus
obruere: überschütten
pavebant
pavere: Angst haben, sich fürchten
pestifero
pestifer: verseucht, verderblich, ansteckend
quacumque
quacumque: wo nur immer, wo nur immer
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
secus
secus: das Geschlecht, beside, alongside
sidere
sidere: sich setzen
sidus: Gestirn, Sternbild, Stern
telis
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
vastitatem
vastitas: Leere, unermeßlicher Umfang
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum