Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  398

Et romani fatebantur nunquam cum pertinaciore hoste conflictum, et samnites, cum quaereretur quaenam prima causa tam obstinatos mouisset in fugam, oculos sibi romanorum ardere visos aiebant vesanosque voltus et furentia ora; inde plus quam ex alia ulla re terroris ortum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucia964 am 13.01.2022
Und die Römer bekannten, niemals mit einem hartnäckigeren Feind gekämpft zu haben, und die Samniten, als gefragt wurde, welche erste Ursache solch störrische Männer in die Flucht getrieben hätte, sagten, dass ihnen die Augen der Römer wie brennend erschienen seien und ihre wahnsinnigen Gesichter und wütenden Münder; von daher mehr als von irgendetwas anderem sei der Schrecken entstanden.

von tyler.e am 07.02.2016
Die Römer gaben zu, niemals gegen einen entschlosseneren Feind gekämpft zu haben, und als die Samniten gefragt wurden, was ihre so hartnäckigen Krieger zuerst zur Flucht bewogen hatte, sagten sie, dass die Augen der Römer wie mit einem intensiven Feuer zu brennen schienen, ihre Gesichtsausdrücke wild waren und ihre Gesichter vor Wut erfüllt waren; dies hatte mehr als alles andere ihre Angst verursacht.

Analyse der Wortformen

aiebant
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
ardere
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
conflictum
confligere: zusammenstoßen, kämpfen, streiten, sich auseinandersetzen, aneinandergeraten
conflictus: Zusammenstoß, Konflikt, Kampf, Auseinandersetzung, Streit, Erschütterung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fatebantur
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären, bezeugen
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
furentia
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
mouisset
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nunquam
nunquam: nie, niemals, zu keiner Zeit
obstinatos
obstinatus: hartnäckig, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, entschlossen, fest entschlossen, hartnäckig, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, entschlossen
obstinare: beharren, festsetzen, sich versteifen, hartnäckig sein, entschlossen sein
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
ortum
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
pertinaciore
pertinax: hartnäckig, beharrlich, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, Hartnäckiger, Hartnäckige, Starrkopf, Eigensinniger, Eigensinnige
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quaenam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quaereretur
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
terroris
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vesanosque
que: und, auch, sogar
vesanus: wahnsinnig, verrückt, rasend, toll, unsinnig, wütend
visos
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
voltus
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum