Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  038

Mox introductus, etenim percitum ira in patrem spes erat aut criminis aliquid novi aut consilii ad rem agendam deferre, salute accepta redditaque esse ait quae cum eo agere arbitris remotis velit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mustafa.d am 20.12.2017
Bald nachdem er vorgestellt worden war, von Zorn gegen seinen Vater aufgewühlt, mit der Hoffnung auf ein neues Verbrechen oder einen Plan, nachdem Begrüßungen ausgetauscht worden waren, sagt er, es gebe Dinge, die er mit ihm ohne Zeugen besprechen wolle.

von marlon.k am 11.02.2015
Nachdem er schnell hereingeführt worden war, da seine Wut auf seinen Vater Hoffnungen geweckt hatte, dass er entweder ein neues Verbrechen oder einen Handlungsplan offenbaren würde, tauschte er Grüße aus und sagte, dass er unter vier Augen mit ihm sprechen wolle.

Analyse der Wortformen

accepta
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptare: nehmen (Bezahlung/Nahrung), regelmäßig erhalten, annehmen
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agendam
agenda: Ritual, gottesdienstliche Handlung, gottesdienstliches Formelbuch
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
arbitris
arbiter: Augenzeuge, Schiedsrichter, Zeuge, Richter, on-looker
arbitra: Zeugin, Richterin
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
consilii
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deferre
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etenim
etenim: nämlich, because, since, as a matter of fact (independent reason, emphasis)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
introductus
introducere: hineinführen, einführen
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
Mox
mox: bald
novi
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
percitum
percire: EN: excite, stir up, move (emotions)
percitus: erregt
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redditaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remotis
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
salute
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
spes
spes: Hoffnung
velit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum