Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  062

Ingens inde ait onus a populo romano sibi, qui se dictatorem iam quartum creasset, magnum ab senatu talibus de se iudiciis eius ordinis, maximum tam honoratorum collegarum obsequio iniungi; itaque si quid laboris vigiliarumque adici possit, certantem secum ipsum adnisurum ut tanto de se consensu civitatis opinionem, quae maxima sit, etiam constantem efficiat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilias.y am 29.01.2022
Er sagt, dass ihm von dem römischen Volk eine enorme Last afuerlegt wird, das ihn nun zum vierten Mal zum Diktator gemacht hat, eine große Last vom Senat mit solchen Urteilen über ihn, die größte durch die Zustimmung so ausgezeichneter Kollegen; und so würde er, wenn noch irgendeine Menge an Mühe und Wachsamkeit hinzugefügt werden könnte, gegen sich selbst kämpfend streben, damit er einen solchen Konsens des Staates über sich selbst, der der größte ist, noch beständiger machen könnte.

von damian.a am 07.05.2016
Er erklärte, dass er eine enorme Verantwortung trage: gegenüber dem römischen Volk, das ihn zum vierten Mal zum Diktator ernannt hatte, gegenüber dem Senat, der ihm solches Vertrauen entgegengebracht hatte, und vor allem gegenüber seinen ausgezeichneten Kollegen, die ihn so unterstützt hatten. Daher würde er, wenn es möglich wäre, noch härter zu arbeiten und noch wachsamer zu sein, sich selbst herausfordern, der überaus hohen Meinung, die die Gemeinschaft einmütig von ihm hatte, stets gerecht zu werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
adici
adicere: hinzufügen, erhöhen
adnisurum
adniti: EN: lean/rest upon, support oneself, (w/genibus) kneel, support oneself, (w/genibus) kneel
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
certantem
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
collegarum
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consensu
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
constantem
constans: beständig, fest, standhaft, unchanging
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
creasset
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
de
de: über, von ... herab, von
dictatorem
dictator: Diktator
efficiat
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
honoratorum
honorare: ehren, achten
honoratus: geehrt
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
Ingens
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
iniungi
injungere: einfügen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
laboris
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
obsequio
obsequium: Gehorsam, Folgsamkeit, Einhaltung, Abhängigkeit
onus
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
opinionem
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
ordinis
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quartum
quattuor: vier
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
romano
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
senatu
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
talibus
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tam
tam: so, so sehr
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vigiliarumque
que: und
vigilia: Nachtwache, das Wachen, vigil, wakefulness

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum