Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  490

Furius pro dictatore quid egisset, quingentum milium ei multa esset; sed auspiciis magis quam noui exempli rogatione deterritum ut potius credam, cum ipsius uiri facit ingenium, tum quod ei suffectus est extemplo p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Furius
fur: Dieb, Räuber
ius: Recht, Pflicht, Eid
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
dictatore
dictator: Diktator
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
egisset
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
quingentum
quingenti: fünfhundert
milium
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sed
sed: sondern, aber
auspiciis
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Oberbefehl, Macht
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
noui
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
exempli
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
rogatione
rogatio: das Fragen, Bitten, Ersuchen, Fragen
deterritum
deterrere: abschrecken, verhindern, abbringen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
credam
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
uiri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ingenium
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
tum
tum: da, dann, darauf, damals
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
suffectus
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
p
p:
P: Publius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum