Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  038

Et primo fremitus fuit aspernantium imperium; dies deinde praestituta capitalisque poena, qui non remigrasset romam, ex ferocibus universis singulos, metu suo quemque, oboedientes fecit; et roma cum frequentia crescere, tum tota simul exsurgere aedificiis et re publica impensas adiuvante et aedilibus velut publicum exigentibus opus et ipsis privatis, admonebat enim desiderium usus, festinantibus ad effectum operis; intraque annum nova urbs stetit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von piet.824 am 16.05.2014
Zunächst gab es Widerstand gegen den Befehl, doch dann wurde eine Frist gesetzt, verbunden mit der Todesstrafe für jeden, der nicht nach Rom zurückgekehrt war. Dies verwandelte die ganze aufsässige Menge in gehorsame Einzelpersonen, wobei jeder von seiner eigenen Angst kontrolliert wurde. Rom begann zu wachsen und sich gleichzeitig mit neuen Gebäuden zu erheben. Die Regierung half bei den Kosten, die Beamten überwachten es wie ein öffentliches Projekt, und selbst Privatpersonen packten mit an - ihr dringender Bedarf an Wohnraum trieb sie an, die Arbeit schnell zu vollenden. Innerhalb eines Jahres stand die neue Stadt fertig.

von samantha.a am 30.10.2020
Und zuerst war ein Gemurmel derer, die den Befehl ablehnten; dann wurde ein Tag festgesetzt und Todesstrafe für jene, die nicht nach Rom zurückkehren würden, was aus allen Wilden einzelne machte, jeden durch seine eigene Furcht gehorsam; und Rom, dessen Bevölkerung wuchs, erhob sich plötzlich mit Gebäuden, wobei die Republik die Ausgaben unterstützte und die Ädilen es wie ein öffentliches Werk forderten und die Privatbürger selbst - denn die Sehnsucht nach Nutzen trieb jene an, die zur Vollendung des Werkes eilten; und innerhalb eines Jahres stand die neue Stadt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiuvante
adjuvans: EN: contributory (cause)
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
admonebat
admonere: erinnern, ermahnen
aedificiis
aedificium: Gebäude, Gehöft, Bau, Bauwerk
aedilibus
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
aspernantium
aspernari: unwillig zurückweisen, abwehren, verschmähen
capitalisque
capital: Kapitalverbrechen
capitale: EN: capital (economics)
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
que: und
crescere
crescere: wachsen, emporkommen, sich vergrößern
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
desiderium
desiderium: Sehnsucht, Verlangen, Wunsch
dies
dies: Tag, Datum, Termin
effectum
effectus: verarbeitet, performance
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
enim
enim: nämlich, denn
Et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exigentibus
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
exsurgere
exsurgere: sich erheben
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferocibus
ferox: trotzig, wild, mutig
festinantibus
festinare: eilen, beschleunigen, hurry
fremitus
fremere: dumpf tosen, murren
fremitus: Lärm, Getöse, Murren, noisy, loud noise
frequentia
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentia: Menge, zahlreiche Versammlung, Häufigkeit, zahlreicher Besuch
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
impensas
impendere: aufwenden, herüberhängen, überragen
impensa: Aufwand
impensus: teuer, excessive
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
intraque
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
que: und
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nova
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
oboedientes
oboediens: gehorsam, folgsam, submissive
oboedire: gehorchen, Gehör schenken
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
praestituta
praestituere: vorher festsetzen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
privatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remigrasset
remigrare: zurückkehren
roma
roma: Rom
romam
roma: Rom
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
singulos
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
stetit
stare: stehen, stillstehen
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
universis
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
urbs
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum