Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  142

Dictator exercitum in stativis tenebat, minime dubius bellum cum iis populis patres iussuros, cum maior domi exorta moles coegit acciri romam eum gliscente in dies seditione, quam solito magis metuendam auctor faciebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linda845 am 18.02.2020
Der Diktator hielt das Heer in festen Quartieren, keineswegs zweifelnd, dass die Väter den Krieg mit diesen Völkern anordnen würden, als eine größere Unruhe, die zu Hause aufgebrochen war, ihn zwang, nach Rom gerufen zu werden, wobei die Aufruhr von Tag zu Tag wuchs und deren Anstifter sie mehr als üblich zu fürchten machte.

von laila.n am 31.12.2020
Der Diktator hielt sein Heer im Lager, völlig überzeugt, dass der Senat Krieg gegen diese Stämme erklären würde, als eine noch ernstere Krise zu Hause ausbrach und ihn zwang, nach Rom zurückgerufen zu werden. Ein Aufstand wurde mit jedem Tag stärker, und sein Anführer machte ihn bedrohlicher als üblich.

Analyse der Wortformen

acciri
accire: herbeirufen, herbeirufen, summon (forth), fetch
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
coegit
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
dies
dies: Tag, Datum, Termin
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
dubius
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exorta
exoriri: EN: come out, come forth
faciebat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gliscente
gliscere: aufflammen
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iussuros
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
metuendam
metuere: (sich) fürchten
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
moles
molere: mahlen
moles: Masse, Mühe, wuchtige Masse
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
populis
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romam
roma: Rom
seditione
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
solito
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitare: EN: to make it one's constant habit to (w/INF)
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
stativis
stativa: Standlager
stativum: EN: standing camp (as pl.)
stativus: ausgestellter Posten, permanent
tenebat
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum