Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  086

Nec veiis melius gesta res, quod tum caput omnium curarum publicarum erat; nam et duces romani plus inter se irarum quam adversus hostes animi habuerunt, et auctum est bellum adventu repentino capenatium atque faliscorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elija.a am 21.03.2018
Weder bei Veii wurde die Sache besser geführt, was damals der Mittelpunkt aller öffentlichen Angelegenheiten war; denn sowohl die römischen Anführer hatten mehr Zorn untereinander als Geist gegen die Feinde, und der Krieg wurde durch die plötzliche Ankunft der Capenater und Falisker verstärkt.

von ayleen.q am 28.01.2024
Die Lage in Veii gestaltete sich nicht besser, was damals im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit stand. Die römischen Befehlshaber waren mehr mit ihrer Wut aufeinander beschäftigt als mit der Bekämpfung des Feindes, und die Situation verschlimmerte sich, als die Leute aus Capenae und Falerii plötzlich auftauchten.

Analyse der Wortformen

adventu
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctum
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capenatium
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capus: EN: capon
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
curarum
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faliscorum
faliscus: EN: of/belonging to Falisci (people of Etruria)
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
habuerunt
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
irarum
ira: Zorn
melius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
nam
nam: nämlich, denn
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
plus
multum: Vieles
plus: mehr
publicarum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
repentino
repentinus: plötzlich, hasty
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romani
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
veiis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum