Quae cum ante oculos eius aliquantum spe atque opinione maior maiorisque pretii rerum ferretur, dicitur manus ad caelum tollens precatus esse ut si cui deorum hominumque nimia sua fortuna populique romani videretur, ut eam invidiam lenire quam minimo suo privato incommodo publicoque populi romani liceret.
von willi.y am 17.04.2021
Als diese Dinge, etwas größer als die Hoffnung und Erwartung und von größerem Wert, vor seinen Augen getragen wurden, soll er, die Hände zum Himmel erhebend, gebetet haben, dass wenn irgendeinem der Götter oder Menschen seine Fortune und die des römischen Volkes übermäßig erscheinen sollte, es ihm erlaubt sein möge, dieses Missfallen mit dem geringstmöglichen persönlichen Nachteil für sich selbst und öffentlichen Nachteil für das römische Volk zu mildern.
von casper918 am 14.03.2019
Als er die Schätze vorbeitragen sah, die noch beeindruckender und wertvoller waren als erwartet, soll er seine Hände zum Himmel erhoben und gebetet haben, dass, falls irgendeinem Gott oder Sterblichen seine eigenen Erfolge und die Roms zu groß erscheinen sollten, sie ihre Eifersucht mit möglichst geringem Schaden sowohl für seine persönlichen Verhältnisse als auch für den römischen Staat lindern mögen.