Ceterum, id quod haud discrepat, contumacia adversus contemnentes humilitatem suam nobiles certavit; civile ius, repositum in penetralibus pontificum, euolgavit fastosque circa forum in albo proposuit, ut quando lege agi posset sciretur; aedem concordiae in area volcani summa invidia nobilium dedicavit; coactusque consensu populi cornelius barbatus pontifex maximus verba praeire, cum more maiorum negaret nisi consulem aut imperatorem posse templum dedicare.
von nico.r am 05.12.2022
Darüber hinaus, in Übereinstimmung mit diesem Muster, forderte er die Adligen heraus, die auf seine bescheidene Herkunft herabblickten. Er machte das Zivilrecht öffentlich, das im Heiligtum der Priester verborgen gewesen war, und veröffentlichte den Rechtskalender auf einem weißen Anschlagbrett nahe dem Forum, damit die Menschen wüssten, wann Gerichtsverhandlungen stattfanden. Trotz heftigen Widerstands der Adligen weihte er den Tempel der Eintracht im Bezirk des Vulkan. Die Unterstützung des Volkes zwang den Oberpriester Cornelius Barbatus, die Weihungsformel zu diktieren, obwohl er protestierte, dass nach althergebrachter Sitte nur ein Konsul oder Militärbefehlshaber einen Tempel weihen könne.
von diego967 am 25.04.2019
Überdies kämpften die Adligen mit einer Hartnäckigkeit, die nicht unvereinbar war, gegen jene, die ihre Demut verachteten; das Zivilrecht, das in den inneren Heiligtümern der Pontifizes aufbewahrt war, veröffentlichte er und stellte den Kalender auf einem weißen Brett um das Forum aus, damit bekannt würde, wann rechtliche Schritte unternommen werden könnten; den Tempel der Eintracht im Bereich des Vulcanus weihte er mit größtem Hass der Adligen; und gezwungen durch den Konsens des Volkes, sprach Cornelius Barbatus, der Pontifex Maximus, die Worte vor ihm, als er nach Sitte der Vorfahren verneinte, dass nur ein Konsul oder Befehlshaber einen Tempel weihen könne.