Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  091

Cornelius lentulus pontifex maximus consulente collegium praetore omnium primum populum consulendum de uere sacro censet: iniussu populi uoueri non posse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

censet
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
collegium
collegium: Kollegium, Amtsgemeinschaft, Kollegium, school
consulendum
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consulente
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
de
de: über, von ... herab, von
iniussu
iniussu: ohne Befehl
iniussus: ungeheißen, voluntary, of one's own accord, unbidden, voluntary, of one's own accord
lentulus
lentulus: ziemlich zähe
maximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pontifex
pontifex: Priester, Pontifex
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sacro
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
uere
ver: Frühling, Jugend
vere: wahr, richtig, wirklich, echt, wahrhaft
verus: wahr, echt, wirklich
uoueri
vovere: weihen, segnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum