Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  062

Alii alios intueri; contemplari arma mox tradenda et inermes futuras dextras obnoxiaque corpora hosti; proponere sibimet ipsi ante oculos iugum hostile et ludibria victoris et voltus superbos et per armatos inermium iter, inde foedi agminis miserabilem viam per sociorum urbes, reditum in patriam ad parentes, quo saepe ipsi maioresque eorum triumphantes venissent: se solos sine volnere, sine ferro, sine acie victos; sibi non stringere licuisse gladios, non manum cum hoste conferre; sibi nequiquam arma, nequiquam vires, nequiquam animos datos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mads904 am 29.03.2017
Sie blickten einander an und dachten an die Waffen, die sie bald abgeben mussten, ihre Hände, die leer sein würden, und ihre Körper, die der Gnade des Feindes ausgeliefert waren. Sie stellten sich das feindliche Joch vor, die Spöttereien des Siegers, seine höhnischen Gesichter und den Weg zwischen bewaffneten Reihen, den sie unbewaffnet gehen mussten. Sie dachten an den demütigenden Marsch ihrer schändlichen Kolonne durch verbündete Städte und ihre Rückkehr zu ihren Eltern - auf derselben Route, auf der sie und ihre Vorfahren oft in Triumph zurückgekehrt waren. Sie allein waren besiegt worden, ohne Wunde, ohne Schwerter, ohne auch nur zu kämpfen. Sie hatten ihre Schwerter nicht ziehen und den Feind nicht zum Kampf stellen dürfen. Ihre Waffen, ihre Stärke und ihr Mut waren ihnen für nichts gegeben worden.

von zoey.t am 14.06.2023
Sie blickten einander an; betrachteten die Waffen, die bald übergeben werden sollten, und ihre Hände, die bald waffenlos sein würden, und ihre Leiber, dem Feind preisgegeben; vor ihren Augen das feindliche Joch und die Verhöhnungen des Siegers und die stolzen Gesichter und den Weg durch Bewaffnete für die Wehrlosen, dann den jämmerlichen Zug der schändlichen Kolonne durch die Städte der Verbündeten, die Rückkehr in die Heimat zu den Eltern, wohin sie selbst und ihre Vorfahren oft als Triumphierende gekommen waren: dass sie allein ohne Wunde, ohne Schwert, ohne Schlacht besiegt waren; dass es ihnen nicht erlaubt gewesen war, Schwerter zu ziehen, nicht Hand mit dem Feind zu messen; dass ihnen Waffen vergebens, vergebens Kraft, vergebens Mut gegeben worden waren.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agminis
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
agminis: Heereszug
Alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
armatos
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
conferre
conferre: zusammentragen, vergleichen
contemplari
contemplare: betrachten
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datos
dare: geben
dextras
dexter: rechts, glückbringend
dextra: rechte Hand
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
foedi
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
futuras
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
gladios
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
hosti
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
hostile
hostilis: feindlich, enemy
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
inermes
inermis: unbewaffnet, without weapons
inermium
inermis: unbewaffnet, without weapons
intueri
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iter
ire: laufen, gehen, schreiten
iter: Reise, Weg, Marsch
iugum
iugis: zusammengespannt
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
licuisse
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
ludibria
ludibrium: Spielerei, Spielball
maioresque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
que: und
manum
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
miserabilem
miserabilis: beklagenswert, jämmerlich, miserable, pitiable
mox
mox: bald
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obnoxiaque
obnoxius: straffällig, abhängig, schuldig
que: und
oculos
oculus: Auge
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parentare: Totenopfer darbringen
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
patriam
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
per
per: durch, hindurch, aus
proponere
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reditum
redire: zurückkehren, zurückgehen
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
solos
solus: einsam, allein, einzig, nur
stringere
stringere: leicht berühren, sanft berühren, streichen
superbos
superbus: erhaben, hochmütig, stolz, in die Höhe gehoben, arrogant
tradenda
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
triumphantes
triumphare: EN: triumph over
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
venissent
venire: kommen
viam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
victoris
victor: Sieger
victos
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
volnere
volnus: EN: wound
voltus
voltus: EN: face, expression

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum