Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  124

Aspice quo fremitu monstratos perferat ictus et quanto galeae curuetur pondere, quanta poplitibus sedeat quam denso fascia libro, et ride positis scaphium cum sumitur armis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eveline.971 am 16.12.2016
Sieh, wie geräuschvoll er seine geübten Schläge austeilt und wie sehr ihn der Helm beschwert, wie dick die Bandagen um seine Knie gewickelt sind, und lache, wenn er seine Rüstung ablegt, um den Nachttopf zu benutzen.

von andreas.j am 27.06.2015
Schau, mit welch brausendem Getöse er die gezeigten Schläge vollführt und mit welch großer Wucht des Helms er sich neigt, wie mächtig die Binde an seinen Knien sitzt, mit welch dichtem Streifen, und lache, wenn, die Waffen beiseitegelegt, das Gefäß aufgenommen wird.

Analyse der Wortformen

armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
aspice
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curuetur
curvare: biegen, krümmen, wölben, beugen
denso
densus: dicht, dick, fest, gedrängt, häufig, wiederholt, geschlossen
densare: verdichten, dichter machen, komprimieren, zusammendrängen, drängen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fascia
fascia: Binde, Band, Streifen, Binde, Stirnband, Gürtel, Faszie, Muskelhülle, Verband
fremitu
fremitus: Getöse, Lärm, Murmeln, Rauschen, Brummen, Dröhnen
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
galeae
galea: Helm
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
ictus
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
libro
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
librare: abwägen, ausgleichen, das Gleichgewicht halten, schwingen, schleudern, werfen, zielen
monstratos
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
perferat
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
pondere
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
poplitibus
poples: Kniekehle, Kniebeuge
positis
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quanta
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quanto
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quanto: um wie viel, je mehr, desto
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ride
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
scaphium
scaphium: Schale, Trinkschale, Becher, Becken, Nachttopf
sedeat
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
sumitur
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum