Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  118

Endromidas tyrias et femineum ceroma quis nescit, uel quis non uidit uulnera pali, quem cauat adsiduis rudibus scutoque lacessit atque omnis implet numeros dignissima prorsus florali matrona tuba, nisi si quid in illo pectore plus agitat ueraeque paratur harenae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena.k am 02.04.2022
Wer kennt nicht die tyrischen Endromiden und das weibliche Ceroma, oder wer hat nicht die Wunden des Trainingspostens gesehen, den sie mit ständigen Übungsschwertern aushöhlt und mit einem Schild attackiert, und alle Bewegungen ausführt - eine Matrone, höchst würdig der Floralis-Trompete, es sei denn, etwas regt sich tiefer in ihrer Brust und sie bereitet sich auf die wahre Arena vor.

von alia.v am 15.07.2017
Wer hat nicht schon von Frauen gehört, die lila Trainingskleidung tragen und sich mit Ringkampföl einreiben, oder die Spuren gesehen, die sie am Übungspfosten hinterlassen, den sie unaufhörlich mit Holzschwertern bearbeiten und mit Schilden belagern? Sie durchlaufen alle Kampfbewegungen - diese hochgeborenen Damen, die wahrhaft verdienen, beim Flora-Fest mit Trompetenschall angekündigt zu werden - es sei denn, sie planen etwas noch Aufregendes und bereiten sich auf einen echten Kampf in der Arena vor.

Analyse der Wortformen

tyrias
tyrus: EN: Tyre
et
et: und, auch, und auch
femineum
femineus: weiblich
ceroma
ceroma: Wachssalbe der Ringer
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
nescit
nescire: nicht wissen
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
uidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uulnera
vulnerare: verwunden, verletzen
vulnus: Wunde, militärischer Verlust
pali
palum: EN: stake/pile/pole/unsplit wood
palus: Morast, Sumpf, Moor, Pfahl
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cauat
cavare: aushöhlen
adsiduis
adsiduus: EN: constant, regular, rich person
rudibus
rudis: roh, rau, wild, unentwickelt, unerfahren
scutoque
que: und
scutum: Langschild, Schild
lacessit
lacessere: reizen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
implet
implere: anfüllen, erfüllen
numeros
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
dignissima
dignus: angemessen, würdig, wert
prorsus
prorsus: nach vorwärts gerichtet, right onward
matrona
matrona: Dame, Ehefrau, Frau von Stande, verheiratete Frau
tuba
tuba: Tuba, die Trompete, Röhre
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
si
si: wenn, ob, falls
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
pectore
pectus: Brust, Herz
plus
multum: Vieles
plus: mehr
agitat
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
ueraeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
ver: Frühling, Jugend
paratur
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
harenae
harena: Sandkörner, Sand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum