Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (V)  ›  025

Nescit tot milibus emptus pauperibus miscere puer, sed forma, sed aetas digna supercilio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhardt.n am 15.05.2014
Der Knabe, für so viele Tausend erkauft, weiß nicht, wie er sich mit Armen vermischen soll, doch seine Gestalt, doch sein Alter sind des Hochmuts würdig.

von gabriel.f am 13.02.2014
Dieser Sklave, der Tausende kostete, weiß nicht, wie man sich mit armen Menschen umgibt - aber mit seiner guten Erscheinung und Jugend hat er wahrlich Grund, stolz zu sein.

Analyse der Wortformen

aetas
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
digna
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
dignare: würdigen, sich würdig erachten, herablassen, geruhen
dignum: etwas Würdiges, etwas Angemessenes, Verdienst, Wert
emptus
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
formare: formen, gestalten, bilden, entwerfen, schaffen, sich vorstellen, konzipieren
milibus
mille: tausend, Tausende
miscere
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
nescit
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
pauperibus
pauper: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, unbemittelt, Armer, Arme, Bettler, Bettlerin
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
supercilio
supercilium: Augenbraue, Braue, Überheblichkeit, Hochmut
supercilius: Augenbraue
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum