Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (IX)  ›  059

Nec derit qui te per compita quaerat nolentem et miseram uinosus inebriet aurem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lotte827 am 07.09.2018
Jemand wird dich sicher auf den Straßen aufspüren, selbst gegen deinen Willen, und dir mit betrunkenem Geschwätz die armen Ohren vollquatschen.

von nickolas.931 am 25.05.2024
Es wird nicht fehlen, wer dich durch die Kreuzwege verfolgt, unwillig, und betrunken dein gepeinigtes Ohr betäubt.

Analyse der Wortformen

aurem
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
compita
compitum: Kreuzweg, Wegekreuzung, Straßenkreuzung, Zusammenkunft von Wegen
derit
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inebriet
inebriare: trunken machen, berauschen, betrinken, erfüllen, sättigen
miseram
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nolentem
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quaerat
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
te
te: dich, dir
uinosus
vinosus: weinreich, weinartig, dem Wein ergeben, betrunken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum