Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (III)  ›  119

Nec tamen haec tantum metuas; nam qui spoliet te non derit clausis domibus postquam omnis ubique fixa catenatae siluit compago tabernae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von medina.911 am 19.10.2014
Aber lass dich davon nicht zu sehr beunruhigen; es wird immer jemanden geben, der bereit ist, dich zu bestehlen, selbst nachdem alle Läden verschlossen und ihre verketteten Läden überall verstummt sind.

von elija.v am 27.11.2016
Und dennoch solltest du nicht nur diese Dinge fürchten; denn wer dich berauben will, wird nicht fehlen, wenn Häuser geschlossen sind, nachdem jede Verbindung der verketteten Bude überall verstummt ist.

Analyse der Wortformen

catenatae
catenare: EN: chain/bind/tie/shackle together
catenatus: gekettet, fettered
clausis
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
clausa: EN: cell
clausum: EN: enclosed space
clausus: geschlossen
compago
compacare: EN: bring to peace
compago: Bindemittel, fastening
compagus: EN: fellow member of a pagus (country district/community)
derit
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
domibus
domus: Haus, Palast, Gebäude
fixa
figere: anheften, stechen, heften
fixum: EN: fixtures (pl.), fittings
fixus: bleibend, fest, standhaft, felsenfest
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
metuas
metuere: (sich) fürchten
nam
nam: nämlich, denn
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
siluit
silere: schweigen, ruhig sein
silescere: still werden
spoliet
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
tabernae
taberna: Wirtshaus, Laden, Bretterbude, Bude, inn
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
te
te: dich
ubique
ubique: überall, wo auch immer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum