Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (III)  ›  009

Quondam hi cornicines et municipalis harenae perpetui comites notaeque per oppida buccae munera nunc edunt et, verso pollice vulgus cum iubet, occidunt populariter; inde reversi conducunt foricas, et cur non omnia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nick.9999 am 28.04.2021
Einst waren diese Hornbläser und ewigen Begleiter der städtischen Arena, bekannte Gesichter durch die Städte, die nun Vorstellungen geben und, wenn die Menge es mit umgedrehtem Daumen befiehlt, volkstümlich töten; hernach zurückgekehrt, mieten sie öffentliche Bedürfnisanstalten, und warum nicht alles.

von valentin.956 am 02.02.2022
Diese Kerle, die früher Hornbläser waren, ständige Performer in der lokalen Arena und bekannte Gesichter in der Stadt, veranstalten jetzt selbst Gladiatorenkämpfe. Wenn die Menge den Daumen nach unten senkt, töten sie wie alle anderen. Und danach? Zurück zur Verwaltung öffentlicher Toiletten - na, warum nicht alles machen?

Analyse der Wortformen

buccae
bucca: Backe, Wange, Mund, Kinnbacken, Backenmuskel, Pausbacke
comites
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
conducunt
conducere: zusammenführen, sammeln, vereinigen, mieten, dingen, pachten, anwerben, beitragen, förderlich sein
cornicines
cornicen: Hornist, Trompeter, Signalbläser
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
edunt
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
harenae
harena: Sand, Arena, Kampfplatz, Strand
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
munera
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
munerare: beschenken, schenken, belohnen, ehren
municipalis
municipalis: städtisch, Gemeinde-, zu einer Stadt gehörig, Munizipal-
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
occidunt
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perpetui
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
pollice
pollex: Daumen, großer Zeh, Zoll
populariter
populariter: volkstümlich, populär, auf volkstümliche Art, gemeinhin, im Allgemeinen, um sich beliebt zu machen
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
reversi
reverti: zurückkehren, umkehren, sich zurückwenden, sich wieder zuwenden
verso
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum