Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (IV)  ›  020

Quem tu, melpomene, semel nascentem placido lumine uideris, illum non labor isthmius clarabit pugilem, non equus impiger curru ducet achaico uictorem, neque res bellica deliis ornatum foliis ducem, quod regum tumidas contuderit minas, ostendet capitolio; sed quae tibur aquae fertile praefluunt et spissae nemorum comae fingent aeolio carmine nobilem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenny.863 am 19.12.2019
Wen du, Melpomene, einst bei seiner Geburt mit friedvollem Blick gesehen hast, den wird weder die isthmische Mühe als Boxer berühmt machen, noch wird das unermüdliche Pferd ihn als Sieger in einem achaischen Streitwagen führen, noch wird das kriegerische Unternehmen ihn als Führer, geschmückt mit delischen Blättern, zum Kapitol zeigen, weil er die geschwollenen Drohungen der Könige zermalmt hat; sondern jene Gewässer, die am fruchtbaren Tibur vorbeifließen und das dichte Laub der Haine, werden ihn in äolischem Gesang edel gestalten.

von sophia.8996 am 11.07.2024
Der, welchen du, Melpomene, bei seiner Geburt mit sanftem Lichte betrachtest, wird nimmer Ruhm erlangen als Boxer in den Isthmischen Spielen, noch Ehre gewinnen als Wagenlenker in Griechenland, noch als siegreicher Feldherr zum Kapitol ziehen, gekrönt mit Apolls Lorbeer für die Besiegung mächtiger Könige. Vielmehr werden die Gewässer, die durch das fruchtbare Tivoli fließen, und die dichten Haine ihn zum berühmten Dichter lyrischer Verse formen.

Analyse der Wortformen

aquae
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquae: Gewässer, Wasser, Quelle, Mineralquelle, Heilbad, Regen, See, Fluss
bellica
bellicus: Kriegs-, zum Krieg gehörig, kriegerisch
bellicum: Kriegssignal (durch Trompete gegeben), Signal zum Angriff, Signal zum Kampf
capitolio
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
carmine
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
clarabit
clarare: klären, verdeutlichen, hell machen, erleuchten, berühmt machen, verherrlichen
comae
coma: Haar, Haupthaar, Blätter, Laub, Lichtstrahlen (Plural)
come: Haar, Haupthaar, Mähne, Blätter, Laub, Strahlen
contuderit
contundere: zerschlagen, zerstoßen, zermalmen, unterdrücken, bezwingen
curru
currus: Wagen, Streitwagen, Triumphwagen, Gespann
deliis
delere: zerstören, vernichten, auslöschen, tilgen, beseitigen
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducet
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
equus
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fertile
fertilis: fruchtbar, ergiebig, reichhaltig, zeugungsfähig
fingent
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
foliis
folium: Blatt, Laubblatt, Blütenblatt, dünne Schicht, Folie
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impiger
impiger: unverdrossen, fleißig, eifrig, unermüdlich, tätig
labor
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
labare: wanken, schwanken, taumeln, straucheln, nachlassen, sich neigen, kurz vor dem Fallen sein
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
lumine
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
minas
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
nascentem
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nemorum
nemus: Hain, Wald, Gehölz, Wäldchen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nobilem
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornatum
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
ornatus: geschmückt, verziert, ausgestattet, ausgerüstet, elegant, ansehnlich, Schmuck, Zierde, Ausstattung, Aufmachung, Kleidung
ostendet
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
placido
placidus: ruhig, friedlich, sanft, still, gelassen, mild, eben, glatt
praefluunt
praefluere: vorbeifließen, vorüberfließen, vorfließen
pugilem
pugil: Faustkämpfer, Boxer
pugilare: boxen, Faustkampf betreiben
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regum
rex: König, Herrscher, Regent
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
spissae
spissus: dicht, dick, gedrängt, kompakt, zähflüssig, trübe, schwer
tu
tu: du
tumidas
tumidus: geschwollen, anschwellend, aufgedunsen, aufgeblasen, schwülstig, bombastisch
uictorem
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uideris
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum