Multa dircaeum leuat aura cycnum, tendit, antoni, quotiens in altos nubium tractus; ego apis matinae more modoque grata carpentis thyma per laborem plurimum circa nemus uuidique tiburis ripas operosa paruus carmina fingo.
von alice833 am 22.04.2014
Eine starke Brise hebt den Dircäischen Schwan, Antonius, sooft er sich in die hohen Regionen der Wolken erstreckt; ich, nach Art und Weise einer Matinischen Biene, die dankbar Thymian sammelt durch viele Mühen um den Hain und die Ufer des feuchten Tibur, klein, forme kunstreiche Gesänge.
von zeynep875 am 11.11.2022
Während der mächtige Schwan von Theben hoch in die Wolken steigt, Antonius, arbeite ich wie eine bescheidene Biene vom Berg Matinus, sorgfältig Thymian sammelnd mit großer Mühe rings um die Wälder und entlang der feuchten Ufer von Tivoli, und forme meine bescheidenen Verse.