Priuatus illis census erat breuis, commune magnum; nulla decempedis metata priuatis opacam porticus excipiebat arcton, nec fortuitum spernere caespitem leges sinebant, oppida publico sumptu iubentes et deorum templa nouo decorare saxo.
von wilhelm854 am 15.03.2014
Ihr privates Vermögen war bescheiden, aber der öffentliche Reichtum war beträchtlich. Kein Privatbürger besaß eine nordausgerichtete Säulenhalle, die mit Zehn-Fuß-Stangen vermessen war, und die Gesetze erlaubten es ihnen nicht, natürlichen Boden abzulehnen, sondern forderten, dass Städte und Tempel auf öffentliche Kosten mit frischem Stein geschmückt werden.
von emily.t am 25.11.2023
Für sie war privater Besitz kurz, gemeinsamer Reichtum groß; keine mit zehn Fuß vermessene Säulenhalle empfing für Privatpersonen den schattigen Norden, noch erlaubten die Gesetze, den zufälligen Rasenfleck zu verschmähen, indem sie Städte auf öffentliche Kosten errichteten und die Tempel der Götter mit neuem Stein zu schmücken befahlen.