Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  044

Nihil sane quod ad senatum populumque romanum pervenerit, nihil quod iste publice romam scripserit; et tamen coeptum esse in sicilia moveri aliquot locis servitium suspicor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.f am 13.11.2015
Es gab keine Nachricht an den römischen Senat und das römische Volk, und kein offizielles Schreiben von ihm an Rom; dennoch vermute ich, dass Sklavenunruhen an mehreren Orten in Sizilien begonnen haben.

von emma9952 am 21.02.2024
Wahrlich nichts, was den Senat und das Volk von Rom erreicht hätte, nichts, was dieser Mann offiziell nach Rom geschrieben hätte; und dennoch vermute ich, dass die Sklavenbevölkerung an mehreren Orten in Sizilien begonnen hat, sich zu regen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
coeptum
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
moveri
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nihil
nihil: nichts
nihil: nichts
pervenerit
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
populumque
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
que: und, auch, sogar
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
romam
roma: Rom
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
scripserit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
servitium
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
sicilia
sicilia: Sizilien
suspicor
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen, ahnen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum