Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  139

Iste autem hannibal, qui in suis castris virtute putaret oportere non genere certari, sic hanc tertiam dilexit ut eam secum ex provincia deportaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von til901 am 09.01.2014
Dieser Hannibal nun, der in seinen Lagern glaubte, dass man sich durch Tugend und nicht durch Herkunft messen sollte, liebte diese Dritte so sehr, dass er sie aus der Provinz mit sich fortführte.

von amara936 am 26.06.2014
Hannibal, der in seinen Reihen die Leistung für wichtiger hielt als die Herkunft, verliebte sich so tief in diese dritte Frau, dass er sie mit sich nahm, als er die Provinz verließ.

Analyse der Wortformen

autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
certari
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
deportaret
deportare: hinbringen, wegtragen, transportieren, deportieren, verbannen, ausweisen
dilexit
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hannibal
hannibal: Hannibal
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportere
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
putaret
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
secum
secum: mit sich, bei sich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tertiam
tres: drei
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
virtute
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum