Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  683

Ille deos deorum spoliis ornari noluit, hic ornamenta minervae virginis in meretriciam domum transtulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominick934 am 06.09.2016
Der erste Mann weigerte sich, die Tempel mit Beute anderer Götter zu schmücken, aber der zweite brachte die heiligen Schmuckstücke der Minerva in ein Bordell.

von pepe869 am 23.10.2023
Der eine wollte nicht, dass Götter mit Götterbeute geschmückt werden, der andere brachte die Schmuckstücke der jungfräulichen Minerva in ein Hurenhaus.

Analyse der Wortformen

deorum
deus: Gott, Gottheit
deos
deus: Gott, Gottheit
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
meretriciam
meretricius: einer Dirne gehörig, Dirnen-, Huren-, freudenmädchenhaft
minervae
minerva: Minerva (römische Göttin der Weisheit, des Handwerks und der strategischen Kriegsführung)
noluit
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
ornamenta
ornamentum: Schmuck, Zierde, Zierrat, Auszeichnung, Ehre, Ausrüstung, Ausstattung
ornari
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
spoliis
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
transtulit
transferre: hinüberbringen, transportieren, übertragen, übersetzen, verlegen, verschieben, anwenden, kopieren
virginis
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum