Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  267

Qui, ut non conferam vitam neque existimationem tuam cum illius, neque enim est conferenda; hoc ipsum conferam quo tu te superiorem fingis; quod hs ccc divisoribus ut praetor renuntiarere dedisti, trecenta accusatori ne tibi odiosus esset, ea re contemnis equestrem ordinem et despicis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mila.942 am 13.06.2016
Wer, wie ich weder sein Leben noch seinen Ruf mit jenem vergleichen werde (denn wahrlich, es ist nicht zu vergleichen); eben dieses werde ich vergleichen, worin du dich selbst überlegen wähnst; weil du 300.000 Sesterzen an die Stimmenverteiler gegeben hast, damit du zum Prätor erklärt wirst, dreihundert an den Ankläger, damit er dir nicht feindlich gesinnt sei, weshalb du den Ritterstand verächtest und auf ihn herabsiehst.

von maryam.s am 31.07.2015
Hör zu - ich werde nicht einmal dein Leben und deine Reputation mit seinem vergleichen, da sie nicht des Vergleichs würdig sind. Aber ich werde eines vergleichen, von dem du denkst, es mache dich besser: Du hast die Stimmenverkäufer mit 300.000 Sesterzen bestochen, um als Prätor gewählt zu werden, und hast weitere 300.000 an den Ankläger gezahlt, damit er schweigt. Und jetzt hast du die Dreistigkeit, auf die Ritterklasse herabzublicken und sie zu verachten!

Analyse der Wortformen

accusatori
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
ccc
CCC: 300, dreihundert
conferam
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
conferenda
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
contemnis
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dedisti
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
despicis
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
despicus: verachtet, geringgeschätzt, niedrig, gemein
divisoribus
divisor: Verteiler, Bestechungsverteiler, Ausgeber, Zuteiler
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
equestrem
equester: Reiter-, ritterlich, die Reiterei betreffend, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes
equestr: Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
existimationem
existimatio: Meinung, Urteil, Ruf, Ansehen, Wertschätzung, Ehre, Kredit
fingis
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hs
hs: Sesterz (HS), römische Münze
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odiosus
odiosus: verhasst, widerlich, abscheulich, unangenehm, lästig, unpopulär
ordinem
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
renuntiarere
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen, verzichten auf, aufgeben, ablehnen
superiorem
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
te
te: dich, dir
tibi
tibi: dir, für dich
trecenta
trecenti: dreihundert
tu
tu: du
tuam
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum