Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  255

Dilue sane crimen hoc calidianum, dum ego tabulas aspicere possim.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sarah.9931 am 01.11.2013
Geh nur voraus und räume diese Anschuldigung gegen Calidius aus dem Weg, solange ich die Dokumente einsehen kann.

von efe872 am 16.06.2017
Tilge wahrlich diese Calidianum-Anschuldigung, während ich die Akten einsehen kann.

Analyse der Wortformen

aspicere
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
calidianum
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
calida: heißes Wasser, warmes Bad, Thermalquelle
calidum: warmes Getränk, heißes Getränk, warmes Wasser
calidus: warm, heiß, hitzig, glühend, eifrig, leidenschaftlich, ungestüm
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
dilue
diluere: auflösen, verdünnen, abwaschen, verwässern, abschwächen, widerlegen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
ego
ego: ich, meiner
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
possim
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
tabulas
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum