Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  194

Verum ut lilybaeum, unde digressa est oratio, revertamur, diocles est, pamphili gener, illius a quo hydria ablata est, popilius cognomine.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enes.p am 06.02.2017
Aber um zu Lilybaeum zurückzukehren, wo unsere Erzählung unterbrochen wurde, gibt es einen Mann namens Diocles, dessen Beiname Popilius ist - er ist der Schwiegersohn von Pamphilus, jenem, dem sein Wassergefäß gestohlen wurde.

von victor.y am 12.04.2016
Aber damit wir zu Lilybaeum zurückkehren, von wo die Erzählung abgeschweift ist, Diocles ist der Schwiegersohn des Pamphilus, jenes Mannes, von dem das Wassergefäß weggenommen wurde, Popilius mit Nachnamen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ablata
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
cognomine
cognomen: Beiname
cognominis: gleichnamig, mit dem gleichen Namen
digressa
digredi: EN: depart
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gener
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
hydria
hydria: Wasserkrug
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
lilybaeum
lilybaeum: Marsala
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
revertamur
revertere: umkehren, zurückkommen
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
Verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum