Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  901

Quis istuc apronio attribuebat, cum aratorem aliquem everterat, aut timarchidi, cum ob iudicandum aut decernendum aut imperandum aliquid aut remittendum pecuniam acceperat, aut sextio lictori, cum aliquem innocentem securi percusserat?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matheo.855 am 17.02.2021
Wer würde Apronius Anerkennung zollen, nachdem nachdem er die Existenz eines Bauern zerstört hatte, oder Timarchides, nachdem er Bestechungsgelder für gerichtliche Entscheidungen, Anordnungen oder Begnadigungen angenommen hatte, oder dem Gerichtsdiener Sextius, nachdem er einen Unschuldigen hingerichtet hatte?

von mariella905 am 02.08.2013
Wer schrieb Apronius das zu, als er einen Bauern zugrunde gerichtet hatte, oder Timarchides, als er Geld für das Richten, Entscheiden, Befehlen oder Erlassen von etwas erhalten hatte, oder Sextius dem Liktator, als er einen Unschuldigen mit der Axt erschlagen hatte?

Analyse der Wortformen

acceperat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aliquem
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aratorem
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
attribuebat
attribuere: zuteilen, zuweisen, beimessen, zuschreiben, übertragen, anrechnen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decernendum
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
everterat
evertere: umstürzen, zerstören, vernichten, untergraben, umkehren, niederreißen
imperandum
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
innocentem
innocens: unschuldig, harmlos, rechtschaffen, tugendhaft, unbescholten
istuc
istuc: dahin, dorthin, zu dir (dort), zu dem Ort, wo du bist
iudicandum
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
lictori
lictor: Liktor, Amtsdiener, Leibwächter
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
percusserat
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
remittendum
remittere: zurückschicken, zurücksenden, nachlassen, erlassen, verzeihen, vergeben, freilassen, vernachlässigen, lockern, mildern
securi
securis: Axt, Beil, Richtbeil, Macht, Amtsgewalt
securus: sorglos, sicher, gefahrlos, unbesorgt, zuversichtlich, selbstsicher
sextio
sextius: Sextius (römischer Familienname), sextisch, zu Sextius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum