Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.3)  ›  638

Tantone plus verres cum apronio provinciae siciliae calamitatis importavit quam aut hasdrubal cum poenorum exercitu, aut athenio cum fugitivorum maximis copiis, ut temporibus illis, simul atque hostis superatus esset, ager araretur omnis neque aratori praetor per litteras supplicaret neque eum praesens oraret ut quam plurimum sereret; nunc autem ne post abitum quidem huius importunissimae pestis quisquam reperiretur qui sua voluntate araret, pauci essent reliqui qui l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

plus
multum: Vieles
plus: mehr
verres
verrere: kehren, fegen
verres: Eber, Wildschwein
verris: Eber, Wildschwein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
siciliae
sicilia: Sizilien
calamitatis
calamitas: Unglück, Unheil, Schaden, Niederlage, Missgeschick
importavit
importare: hereinbringen, einführen, importieren
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
hasdrubal
hasdrubal: Bruder Hannibals
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
poenorum
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
fugitivorum
fugitivus: Ausreißer, flüchtiger Sklave, entlaufener Sklave
maximis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
temporibus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
superatus
superare: übertreffen, besiegen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ager
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
araretur
arare: pflügen, kultivieren
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
aratori
arator: Bauer, Landmann, Pflüger, Pflug-
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
per
per: durch, hindurch, aus
litteras
littera: Buchstabe, Brief
supplicaret
supplicare: flehen, bitten, anflehen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
praesens
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
oraret
orare: beten, bitten um, reden
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
sereret
serere: säen, zusammenfügen
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
abitum
abire: weggehen, fortgehen
abitus: das Weggehen, removal
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
importunissimae
importunus: ungünstig
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
pestis
pestis: Seuche, Pest, pestilence, curse, destruction
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reperiretur
reperire: finden, wiederfinden
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
araret
arare: pflügen, kultivieren
pauci
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
reliqui
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum