Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  778

Itaque socii fecerunt vetere instituto publicanorum, non quo istum ullo honore dignum arbitrarentur, sed quod sua interesse putabant se memores gratosque existimari: gratias isti egerunt, carpinatium saepe ad se de eius officiis litteras misisse dixerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusuf.q am 21.08.2019
Die Mitarbeiter folgten der traditionellen Praxis der Steuereintreiber, nicht weil sie ihn irgendeiner Wertschätzung für würdig hielten, sondern weil sie glaubten, es sei wichtig, den Ruf zu wahren, dankbar und erkenntlich zu sein. Sie dankten ihm und erwähnten, dass Carpinatius ihnen häufig über seine Arbeit für sie geschrieben hatte.

von anny.931 am 15.09.2020
Und so handelten die Verbündeten gemäß der alten Gepflogenheit der Publicani, nicht weil sie ihn irgendeiner Ehre für würdig hielten, sondern weil sie glaubten, es liege in ihrem Interesse, als aufmerksam und dankbar zu gelten: Sie dankten ihm und behaupteten, Carpinatius habe ihnen oft Briefe über seine Verdienste geschickt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arbitrarentur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
carpinatium
carpere: pflücken, rupfen
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
de
de: über, von ... herab, von
dignum
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
egerunt
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
egerere: heraustragen, äußern
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
existimari
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gratias
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
gratosque
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
que: und
honore
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
instituto
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
interesse
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
isti
ire: laufen, gehen, schreiten
iste: dieser (da)
isti: dort, in that place
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
istum
iste: dieser (da)
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
litteras
littera: Buchstabe, Brief
memores
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memorare: erinnern (an), erwähnen
misisse
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officiis
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
publicanorum
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, farmer of the Roman taxes
putabant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ullo
ullus: irgendein
vetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum