Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.2)  ›  739

Ego, si metellus statuas centuripinos reponere non coegisset, haec dicerem, videte, iudices, quantum et quam acerbum dolorem sociorum atque amicorum animis inusserint istius iniuriae, cum centuripinorum amicissima ac fidelissima civitas, quae tantis officiis cum populo romano coniuncta est ut non solum rem publicam nostram, sed etiam in quovis homine privato nomen ipsum romanum semper dilexerit, ea publico consilio atque auctoritate iudicarit c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acerbum
acerbum: herbe, herbe, misfortune
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
amicissima
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
coegisset
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
coniuncta
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicerem
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dilexerit
diligere: lieben, hochachten, achten
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Ego
ego: ich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fidelissima
fidelis: sicher, treu
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
homine
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniuriae
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
inusserint
inurere: einbrennen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istius
iste: dieser (da)
iudicarit
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
metellus
meta: Kegel, pyramid
tellus: Boden, Erdboden, Erde
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostram
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
officiis
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
privato
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quovis
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reponere
reponere: zurücklegen
romano
romanus: Römer, römisch
romanum
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
si
si: wenn, ob, falls
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
statuas
statua: Standbild, Statue
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videte
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum