Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.2)  ›  283

Et heraclius ille syracusanus et hic bidinus epicrates expulsi bonis omnibus romam venerunt; sordidati, maxima barba et capillo, romae biennium prope fuerunt, quoad l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
syracusanus
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
et
et: und, auch, und auch
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
bidinus
dinus: EN: divine
epicrates
epicrates: der Übergewaltige
expulsi
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
romam
roma: Rom
venerunt
venire: kommen
sordidati
sordidatus: schmutzig gekleidet, in dirty clothes
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
barba
barba: Bart
barbare: EN: in a foreign language
et
et: und, auch, und auch
capillo
capillus: Haupthaar des Menschen, Kopfhaar, Barthaar
romae
roma: Rom
biennium
biennis: EN: two years old
biennium: Zeitraum von zwei Jahren, zwei Jahre hintereinander
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum