Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  729

Hoc modo iste sibi et saluti suae prospicere didicit referendo in tabulas et privatas et publicas quod gestum non esset, tollendo quod esset, et semper aliquid demendo, mutando, interpolando; eo enim usque progreditur ut ne defensionem quidem maleficiorum suorum sine aliis maleficiis reperire possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henry.875 am 12.01.2016
Auf diese Weise lernte dieser Mensch, sich und seine Sicherheit zu schützen, indem er in privaten und öffentlichen Aufzeichnungen festhielt, was nicht geschehen war, indem er entfernte, was geschehen war, und stets etwas wegnahm, veränderte, zu verfälschen begann; er geht dabei so weit, dass er nicht einmal eine Verteidigung seiner Vergehen ohne weitere Vergehen finden kann.

von charlotte9975 am 12.01.2016
So lernte er, sich zu schützen: indem er in privaten und öffentlichen Dokumenten Dinge festhielt, die nie geschehen waren, Dinge löschte, die tatsächlich stattgefunden hatten, und ständig Details entfernte, veränderte und manipulierte. Er ist so weit gegangen, dass er seine Verbrechen nicht einmal verteidigen kann, ohne neue zu begehen.

Analyse der Wortformen

aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
defensionem
defensio: Verteidigung, Abwehr
demendo
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
didicit
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
gestum
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
gestus: Haltung, Gürtel, Haltung, strip of leather weighted with lead/iron tied to boxer's hands, bodily action,
Hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interpolando
interpolare: neu herrichten
iste
iste: dieser (da)
maleficiis
maleficium: Verbrechen, Übeltat
maleficiorum
maleficium: Verbrechen, Übeltat
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
mutando
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
privatas
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
progreditur
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen
prospicere
prospicere: vor sich erblicken, vorhersehen
publicas
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
referendo
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
reperire
reperire: finden, wiederfinden
saluti
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
semper
semper: immer, stets
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tabulas
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
tollendo
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
usque
usque: bis, in einem fort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum