Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  728

Non dicam id quod probare difficile est; hoc dicam quod ostendam multos ex te viros primarios audisse, cum diceres ignosci tibi oportere quod falsum codicem protuleris; nam qua invidia c· iunius conflagravit, ea, nisi providisses, tibi ipsi tum pereundum fuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wilhelm.b am 02.07.2023
Ich werde nicht behaupten, was schwer zu beweisen wäre; stattdessen werde ich sagen, was ich belegen kann: Dass viele bedeutende Männer von Ihnen gehört haben, dass Sie Vergebung verdient hätten für das Vorlegen eines gefälschten Dokuments, da Sie demselben vernichtenden Hass ausgesetzt gewesen wären, der Gaius Junius verzehrte, wenn Sie nicht Vorkehrungen dagegen getroffen hätten.

von yannis.s am 18.04.2024
Ich werde nicht das sagen, was schwer zu beweisen ist; dies werde ich sagen, was ich zeigen werde, dass viele führende Männer von dir gehört haben, als du sagtest, es sei notwendig, dir zu vergeben, weil du ein falsches Dokument vorgelegt hast; denn durch denselben Hass, durch den Caius Iunius verzehrt wurde, durch denselben wäre es dir selbst damals notwendig gewesen zu vergehen, hättest du nicht Vorkehrungen getroffen.

Analyse der Wortformen

audisse
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
codicem
codex: EN: trunk of tree
conflagravit
conflagrare: verbrennen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicam
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diceres
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
difficile
difficile: schwierig, mit Schwierigkeiten
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
falsum
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignosci
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
invidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iunius
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
Iunius: Juni
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
nam
nam: nämlich, denn
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportere
oportere: beauftragen
ostendam
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
pereundum
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
primarios
primarius: einer der ersten, distinguished
probare
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
protuleris
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
providisses
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
te
te: dich
tibi
tibi: dir
tum
tum: da, dann, darauf, damals
viros
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum