Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  636

Ubi illa consuetudo in bonis praedibus praediisque vendundis omnium consulum, censorum, praetorum, quaestorum denique, ut optima condicione sit is cuia res sit, cuium periculum?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofie.u am 18.04.2014
Was ist aus jener Gepflogenheit aller Beamten - Konsuln, Zensoren, Prätoren und selbst Quästoren - bei Verkäufen von Liegenschaften und Vermögenswerten geworden, um die bestmöglichen Bedingungen für denjenigen zu gewährleisten, dem die Sache und das Risiko gehören?

von annabell.o am 10.01.2014
Wo ist jene Gepflogenheit beim Verkauf guter Wertpapiere und Grundbesitze aller Konsuln, Zensoren, Prätoren und schließlich Quästoren, dass derjenige, dem die Sache gehört, dessen Risiko es ist, in der besten Lage sein sollte?

Analyse der Wortformen

bonis
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
censorum
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
censum: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung
census: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung, Steuerkataster
condicione
condicio: Bedingung, Lage, Verabredung, Abmachung, Stand, Rang, Verfassung, Zustand
consuetudo
consuetudo: Gewohnheit, Brauch, Sitte, Gepflogenheit, Usus, Verkehr, Umgang, Vertrautheit
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cuia
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cuium
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
optima
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
praedibus
praes: Bürge, Garant, Gewährsmann, Pfand, Sicherheit
praediisque
que: und, auch, sogar
praedium: Landgut, Gut, Besitz, Landbesitz, Bauernhof
praetorum
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
quaestorum
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vendundis
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum